„MEDISTAR BLACK“ nennt sich eine alternative Oberfläche für MEDISTAR. Durch die Portierung des QT-Frameworks von Version 3 auf 4 haben sich zusätzliche Programmiermöglichkeiten ergeben, die dieses Feature ermöglichen. MEDISTAR selbst ändert dadurch n...
Kategorie: MEDISTAR
Information zum Arztinformationssystem
OPHTHALMOSTAR 2.1 – Hinweise für alte und neue User
Mit dem März-Update bekommen dieser Tage OPHTHALMOSTAR-Kunden die neue Version automatisch installiert. Da die neue Version andere Tafel- und Buttongrößen verwendet und außerdem viele neue Makroknöpfe enthält, werden bei den Stammkunden nach dem Update m...
MEDISTAR-Makroprogrammierung: Mit Uhrzeiten rechnen
Die aktuelle Uhrzeit und das aktuelle Datum werden im MEDISTAR-Makroeditor durch die Systemvariablen @SY_Datum und @SY_Uhrzeit zu Verfügung gestellt. Es gibt viele Situationen, in denen sie sich sinnvoll verwenden lassen. Im folgenden Beispiel soll ein A...
MEDISTAR-Patientenmarker mit Ampel-Funktionalität erweitern
Mit der Patientenmarker-Funktion in MEDISTAR lassen sich Besonderheiten eines Patienten auf einen Blick erkennbar machen. Durch die Verknüpfungsmöglichkeit mit den Patientenlisten lassen sich Abfragen definieren, die automatisch zu einer bestimmten Anzeige f...
Makros für die Brieferstellung mit MEDISTAR und Microsoft Word
Für die MEDISTAR-Brieftextverarbeitung mit Word benutze ich seit Jahren ein paar zusätzliche Makros: Die Erweiterung besteht aus zwei Dateien: OphStar.dotm enthält die neuen Makros. Diese sind nicht geschützt und können durch den Anwender verändert w...
Computernamen des MEDISTAR-Servers ändern
Grundsätzlich ist es möglich eine Neu- bzw. Zweitinstallation, durch Kopieren der beiden Ordner D:\Oracle und D:\Medistar auf den identischen Stand zu bringen, da sowohl MEDISTAR wie auch Oracle ihre wichtigen Einstellungen innerhalb dieser Ordner speichern ...
Abfrage der aktiven Computer bzw. Sessions in MEDISTAR-SQL
Gut versteckt findet sich in MEDISTAR ein Dialogfenster für die Eingabe von SQL-Anfragen. Nützlich ist dieser Programmbestandteil durch seine Makrofähigkeit. Ich habe mir ein Makro gebaut, dass sich nach nur einem Klick zu diesem Dialog durchhangelt und abf...
Fortlaufende Rechnungsnummern in Word-Dokumenten
In der Praxis kommt es oft vor, dass IGeL-Rechnungen mit identischen Beträgen erstellt werden müssen. Da bietet es sich an, eine Word-Vorlage zu erstellen, die nur noch Name und Anschrift automatisiert übernimmt. Allerdings müssen Rechnungen eine fortlaufe...
Fehlende elektronische Gesundheitskarte – was tun?
Die Ablösung der „alten“ Krankenversichertenkarte durch die elektronische Gesundheitskarte (eGK) mit Beginn des neuen Jahres, wird von verschärften Regeln für den Fall des Fehlens der Karte begleitet. Das führt zu Mehrarbeit und erinnert an die ung...
Zuordnung der Zeilentypen in MEDISTAR-Facharztlösungen
Immer wieder werde ich gefragt, ob man die Zuordnung der Zeilentypen in OPHTHALMOSTAR nicht nach den eigenen Wünschen und Vorlieben einstellen kann. Schließlich gibt es andere Facharztlösungen, in denen dies (angeblich) möglich ist. Die Antwort lautet: Nei...