Auf dieser Seite finden Sie verschiedene Skripte und Programme. Einige sind für alle Windows-Benutzer interessant, andere nur für MEDISTAR-Anwender. Als Programmiersprachen kommen AutoHotkey, PowerShell und C#/.NET zum Einsatz.

AutoHotkey-Kalender 3.2
Zielgruppe: alle Windows-Nutzer
Monatskalender, dessen Datumsangaben in die letzte aktuelle Anwendung eingetragen und zusätzlich in die Zwischenablage kopiert werden können. Das Datumsformat ist veränderbar. Es lassen sich auch Bereiche markieren bzw. kopieren.
Mit dem integrierten Tagerechner ermitteln Sie die Differenz zwischen zwei Datumsangaben oder das Enddatum nach einer bestimmten Tageanzahl.
Kalender.zip (888 KB; 27.11.15; ausführbares Programm als 32- und 64 Bit-Version, Quellcode)
RobocopyMonitor 2.5 – permanente Sicherung
Zielgruppe: alle Windows-Nutzer
Die Kombination Robocopy (kostenloses Microsoft-Komandozeilenprogramm) und RobocopyMonitor ist eine Backuplösung, die im laufenden Betrieb Daten eines Ordners oder eines Laufwerks fortwährend sichert. Sie zeichnet sich durch einfache Bedienbarkeit, geringe CPU-Belastung und problemlose Netzwerkeignung aus. Die Software empfiehlt sich für die Datenspiegelung sowohl in Netzwerken wie auch für Einzelrechner mit interner oder externer Zweit-Festplatte.
Das Programm eignet sich hervorragend für die kontinuierliche Datensicherung auf USB-Sticks und andere mobile Datenträger.
RobocopyMonitor.zip (957 KB; 20.11.13, ausführb. Programm als 32- und 64 Bit-Version, Quellcode)
AutoHotkeyClock 1.0 – Analoguhr und Wecker
Zielgruppe: alle Windows-Nutzer
Eine Analoguhr, für die Freunde ästhetisch ansprechender Zeitmesser immer Platz auf dem Bildschirm finden werden. Zumal sich Transparenz, Always-on-Top und Hindurchklickbarkeit einstellen lassen. Außerdem verfügt das Programm über eine konfigurierbare Weck- bzw. Erinnerungsfunktion.
FAQ: Um die Uhr auf dem Bildschirm verschieben zu können, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Tray-Icon (1.) und deaktivieren „Hindurchklickbar“ (2.). Anschließend können Sie die Uhr bzw. das Ziffernblatt mit der linken Maustaste anklicken, halten – und verschieben…
AHKClock.zip (986 KB; 9.2.14, ausführbares Programm als 32- und 64 Bit-Version, Quellcode)
Hotstrings 1.1 – systemweite Kürzelersetzung
Zielgruppe: alle Windows-Nutzer
Ein besonderes AutoHotkey-Highlight ist die Fähigkeit, Kürzel durch Texte, Absätze oder Skriptfunktionen zu ersetzten.
Dieses Skript bietet eine grafische Oberfläche für das Erstellen neuer Hotstrings und für die Verwaltung vorhandener Textbausteine.
Neue Textbausteine lassen sich anlegen, in dem Text markiert wird und dann der Hotkey für die Neuaufnahme gedrückt wird (Strg + #).
Die Download-Datei enhält nur das Skript und keine Exe-Version. In der kompilierten Form würden sich keine neuen Hotstrings hinzufügen lassen. Sie müssen den Interpreter (AutoHotkey) installieren, um das Skript ausführen zu können.
Hotstrings.zip (50,6 KB; 6.11.16, ANSI u. Unicode)

MSOraStop.ps1
Windows lässt Programmen vor dem Herunterfahren nur wenig Zeit zum Beenden. Dieses Skript fährt die SQL-Datenbank geordnet herunter, beendet Oracle- und MEDISTAR-Dienste und bietet anschließend das Herunterfahren oder Neustarten des Servers an.
MSOraStop.zip (2,3 KB; 19.12.12)
MSBackup.ps1
Das Skript imitiert den MEDISTAR-Backup-Dienst. Es erstellt einen Dump der Oracle-Datenbank und kopiert ISAM-Datenbanken in den Sicherungsordner.
Darüber hinaus ist es möglich für jeden Wochentag einen eigenen Ordner zu erstellen oder weitere Dateien in die Sicherung einzubeziehen.
MSBackup.zip (1,8 KB; 17.1.13)
MSImport.ps1
Das Skript importiert die Oracle-Export-Daten (s. Backup-Skript) in eine bestehende MEDISTAR-Installation. Dabei werden vorhandene Daten überschrieben. ISAM-Datenbanken werden zum Zielort kopiert.
Die Verwendung erfolgt selbstredend auf eigene Gefahr.
MSImport.zip (4,1 KB; 8.1.16)

Arbeitszeiterfassung per BMAS-App – Auswertung und Archivierung